0 Kommentare

Veröffentlicht am: 16.03.25

Kategorie:

Haben auch Sie schon einmal daran gedacht, Ihren Ersatzschlüssel unter der Fußmatte zu verstecken? Es scheint eine einfache Lösung zu sein, aber viele wissen nicht, dass genau solche Verstecke das Einbruchsrisiko erhöhen. In der Hektik des Alltags greifen viele zu naheliegenden Orten, wie unter der Fußmatte oder im Briefkasten – doch leider sind diese Verstecke alles andere als sicher.

Ein unsicheres Versteck kann nicht nur Ihre Tür für Einbrecher öffnen, sondern auch Ihren Versicherungsschutz gefährden. Falls der Schlüssel an einem leicht zugänglichen Ort gefunden wird, könnte Ihre Versicherung im Falle eines Einbruchs die Zahlung verweigern.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum gängige Verstecke wie unter der Fußmatte nicht die beste Wahl sind und welche sicheren Alternativen es gibt, um Ihren Ersatzschlüssel aufzubewahren. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, Risiken und sichere Tipps wie Sie Ihr Zuhause besser schützen können.

Schlüssel unter der Fußmatte

Die unsichersten Orte, um einen Ersatzschlüssel zu verstecken

Es gibt einige Orte, die viele Menschen als sichere Verstecke für ihren Ersatzschlüssel wählen. Doch leider sind diese vermeintlich praktischen Verstecke alles andere als sicher.

Klassiker, die jeder kennt:

  • Unter der Fußmatte: Ein beliebter Ort, aber für Einbrecher ein klassischer erster Verdacht.
  • Im Blumentopf oder unter einem Stein: Auch diese Stellen wirken auf den ersten Blick unauffällig, doch sie sind oft das erste, was ein Täter durchsucht.
  • Im Briefkasten: Einfach zugänglich und für viele ein schneller Ort, aber nicht sicher, wenn der Briefkasten nicht verschlossen ist.
  • Auf dem Türrahmen: Vielleicht etwas kreativer, aber auch diese Stelle ist bekannt und wird von erfahrenen Einbrechern schnell überprüft.

Warum sind diese Verstecke unsicher? Ganz einfach: Einbrecher kennen diese Orte. Sie haben Erfahrung und wissen, dass viele Menschen genau diese scheinbar „sicheren“ Stellen wählen. Schlüssel können zudem von zufälligen Passanten gefunden werden, die den Schlüssel dann nutzen könnten, ohne dass Sie es merken. Ein weiterer Aspekt: Viele Versicherungen verweigern die Zahlung, wenn der Schlüssel fahrlässig versteckt wurde. Sollte es zu einem Einbruch kommen und der Schlüssel in einem offensichtlichen Versteck gefunden werden, könnte Ihre Versicherung die Haftung ablehnen.

Es lohnt sich also, über sicherere Alternativen nachzudenken, um Ihr Zuhause zu schützen.

Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu Ihren Fragen – rufen Sie uns einfach an!

Für mehr Sicherheit:

Verstecken Sie Ihren Ersatzschlüssel niemals an offensichtlichen Orten. Nutzen Sie stattdessen einen sicheren Schlüsselsafe oder ein smartes Türschloss für mehr Sicherheit.

Schlüssel unter der Fußmatte? Wo Profis zuerst nach einem Ersatzschlüssel suchen

Sicherheitsprofis und Einbrecher haben Erfahrung:

  • Welche Verstecke sie zuerst überprüfen: Sicherheitsprofis und erfahrene Einbrecher wissen genau, wo sie nach einem Ersatzschlüssel suchen müssen. Häufig kontrollieren sie zuerst klassische Verstecke wie unter der Fußmatte, im Blumentopf oder unter einem Stein.
  • Typische Muster, die sie erkennen: Sie erkennen schnell unauffällige Deko-Elemente oder Stellen, die von vielen als sicher angesehen werden. Ihre jahrelange Erfahrung hilft ihnen, solche Orte zu identifizieren.

Warum ein schlecht versteckter Schlüssel wie eine Einladung für Einbrecher ist: Ein schlecht gewähltes Versteck kann Ihr Zuhause öffnen. Einbrecher wissen genau, wo sie nach einem Schlüssel suchen müssen, und diese Stellen bieten ihnen oft einen schnellen Zugang zu Ihrem Zuhause. Wenn Sie den Schlüssel an einem offensichtlich zugänglichen Ort aufbewahren, ist das praktisch wie eine Einladung für einen Einbruch.

Schlüssel Safe Haustür

Bessere Alternativen für die Schlüsselaufbewahrung

Schlüsselsafe mit Zahlencode:

  • Wandmontage oder tragbare Varianten: Schlüsselsafes bieten eine sichere Möglichkeit, Ihren Ersatzschlüssel zu verstauen. Sie können sowohl an der Wand montiert als auch tragbar verwendet werden, je nachdem, was für Sie praktischer ist.
  • Sicherheitsaspekte und empfohlene Modelle: Achten Sie auf Modelle mit hoher Sicherheitsstufe. Zahlencodes sind praktisch, aber wählen Sie einen Safe, dessen Code schwer zu erraten ist. Empfehlungen für geprüfte Modelle finden Sie in zahlreichen Sicherheitstests.

Digitale Türschlösser und Smart Locks:

  • Türöffnung per Smartphone oder Fingerabdruck: Diese modernen Lösungen bieten eine praktische Möglichkeit, Ihre Tür ohne Schlüssel zu öffnen. Sie sind bequem und oft auch mit einer App steuerbar.
  • Vorteile und potenzielle Sicherheitsrisiken: Digitale Schlösser bieten zahlreiche Vorteile in Sachen Komfort und Sicherheit. Jedoch gibt es auch Risiken, etwa die Möglichkeit von Hackerangriffen oder technischen Ausfällen. Achten Sie daher auf zertifizierte Modelle.

Vertrauensperson als Schlüsselhalter:

  • Nachbarn, Familie oder Freunde als sichere Alternative: Anstatt den Schlüssel unter der Fußmatte zu verstecken, kann man eine vertrauenswürdige Person, den Ersatzschlüssel aufbewahren. Es ist eine einfache und effektive Lösung. Sorgen Sie dafür, dass diese Person diskret handelt und den Schlüssel sicher verwahrt.
Schlüssel unter Blumentopf

Was tun, wenn man keinen sicheren Ort für einen Ersatzschlüssel hat?

Notfalllösungen:

  • Zweitschlüssel bei einer sicheren Firma hinterlegen: Falls Sie niemanden haben, dem Sie Ihren Ersatzschlüssel anvertrauen möchten, gibt es professionelle Aufbewahrungsdienste. Banken, Tresorservices oder spezialisierte Anbieter können eine sichere Alternative bieten.
  • Services von Schlüsseldiensten nutzen: Einige Schlüsseldienste bieten eine Verwahrung gegen Gebühr an. So bleibt Ihr Schlüssel sicher aufbewahrt und ist im Notfall schnell verfügbar.

Schlüsseldienst als letzte Rettung:

  • Wann sich ein professioneller Schlüsseldienst lohnt: Wenn kein Ersatzschlüssel verfügbar ist und ein Notfall eintritt, kann ein seriöser Schlüsseldienst schnell helfen. Besonders bei verlorenen oder abgebrochenen Schlüsseln bleibt oft keine andere Wahl.
  • Was ein seriöser Anbieter kostet: Ein fairer Preis liegt je nach Tageszeit und Aufwand meist zwischen 80 und 150 Euro. Vermeiden Sie überteuerte Angebote und achten Sie auf transparente Kostenangaben.
Ersatzschlüssel

Fazit

Ein Ersatzschlüssel ist praktisch – doch das Versteck entscheidet über Sicherheit oder Risiko. Klassische Verstecke wie Fußmatten oder Blumentöpfe sind für Einbrecher ein leichtes Spiel und bieten keinen ausreichenden Schutz.

Bessere Alternativen gibt es viele: Ein robuster Schlüsselsafe, ein digitales Türschloss oder die Hinterlegung bei einer vertrauenswürdigen Person sind deutlich sicherer. Wer auf moderne Lösungen setzt, minimiert das Risiko und gewinnt an Komfort.

Unsere Empfehlung: Sicherheit sollte immer Vorrang haben. Investieren Sie in durchdachte Alternativen, um sich und Ihr Zuhause bestmöglich zu schützen.

Schützen Sie Ihr Zuhause – Handeln Sie jetzt!

Ähnliche Artikel
Wann darf der Schlüsseldienst die Tür nicht öffnen

Wann darf der Schlüsseldienst die Tür nicht öffnen

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor verschlossener Tür – doch der Schlüsseldienst darf nicht helfen. In welchen Fällen passiert das? Genau darum geht es in diesem Artikel. Schlüsseldienste öffnen Türen, wenn der Zugang rechtmäßig ist. Doch es gibt Situationen, in...

Smart Lock oder Schlüssel

Smart Lock oder Schlüssel

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause, doch anstatt einen Schlüssel aus der Tasche zu ziehen, öffnet sich die Tür automatisch per Fingerabdruck. Was vor einigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute bereits Realität. Türschlösser haben sich im Laufe...

Schlüssel verloren

Schlüssel verloren

Haben Sie heute schon nach Ihren Schlüsseln gesucht? Falls ja, sind Sie nicht allein. Schlüssel gehören zu den Gegenständen, die am häufigsten verlegt werden – oft genau dann, wenn es besonders eilig ist. Warum passiert das so oft? Liegt es an unserer Vergesslichkeit...

Verlassen Sie sich auf unseren Schlüsseldienst in Berlin!

Wir öffnen jede Tür - Türöffnung Berlin

Standort

13353 Berlin
Müllerstraße 159a

E-Mail

info@kent-schluesseldienst.de

Öffnungszeiten

Montag: 24h
Dienstag: 24h
Mittwoch: 24h
Donnerstag: 24h
Freitag: 24h
Samstag: 24h
Sonntag: 24h

Lassen Sie sich von Kent-Schlüsseldienst beraten oder rufen Sie uns jetzt an!